in

Wir sind eine gelebte Demokratie

„Please“ – die Beatsteaks legen ein neues Album vor.

Die Beatsteaks gehören zu den wenigen Indierock-Bands, die regelmäßig Charts-Weihen erlangen. Die Songs ihrer neuen, neunten Platte „Please“ präsentieren die Berliner nicht nur auf den großen Bühnen des Landes, sondern auch in kleinen autonomen Jugendzentren. Von Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Drummer Thomas Götz erfuhr Olaf Neumann in der Kreuzberger Bandzentrale, warum die Beatsteaks sich als gelebte Demokratie verstehen und weshalb ihr Feuer immer noch lodert.

Das neue Album setzt auf jugendlichen Elan. Lebt Eure Musik davon, sich die Leichtigkeit der Jugend zu bewahren?
Arnim Teutoburg-Weiß Also, ich führe ein ganz normales Leben, aber in dem Moment, wo ich in unser Headquarter komme, fühle ich mich jünger. Beatstuff ist ein inselartiger Ort, an dem wir rumspinnen können, und wo der Ernst des Lebens nicht ganz so hart zuschlägt wie im Alltag.
Thomas Götz Ich hoffe nicht, dass wir klingen, wie eine Band, die versucht, jünger zu tun als sie ist. Ich sehe uns auch nicht als eine Gruppe mit gelifteten Gesichtern in zu engen Lederjacken und gefärbten Haaren für das nächste Bandfoto.

Arnim, Du wirst am 29. Juni 50. Ist das eine Zahl, die Dir ein bisschen Angst macht?
Arnim Nein, gar nicht. Wir müssen große Konzerte sehr lange im Vorfeld planen. Ich habe mir von unserem Booker gewünscht, dass wir an dem Tag ein Konzert spielen und einfach das tun, was wir mein Leben lang gemacht haben. Das ist für mich das größte Geschenk.

Bands wie die Rolling Stones galten in den Sixties als rebellisch, der Rock‘n‘Roll in den Fifties vielleicht sogar als aufrührerisch. Klingt Rockmusik heute nicht oft sehr brav?
Arnim Es kommt drauf an, wo man Rockmusik hört. In der Spotify-Playlist „All Rock“ wird sie sehr brav klingen, schleppt Thomas mich aber mit ins SO36 und ich sehe dort Bands wie die Verlierer oder Tropical Fuck Storm, dann ist nichts brav. Die Rockmusik ist heute wieder jenseits des Mainstreams, und da braucht es wieder Querschießer. Sie ist momentan einfach keine Jugendmusik. Die Attitüde des Gefährlichen überträgt sich auch auf andere Genres wie Afrobeat.
Thomas Vielleicht ist es ganz gut, dass die Rockmusik gerade nicht im Scheinwerferlicht steht, weil es auf diese Weise viele neue Impulse gibt. Zum Beispiel von einer Punk-Performance von Pink Siifu, wo ich dachte, ich sehe nicht richtig. Krass!

Ihr interessiert Euch für die Bands, die nach Euch entstanden sind?
Arnim Immer. Ich gehe gerne auf große Konzerte, aber auch sehr gerne zu den Dingern, wo vielleicht 30 Leute hinkommen. Zwar seltener als früher, aber ich liebe es bis heute, mir von einer Band etwas Vorspielen zu lassen. Das Feuer, das uns damals angesteckt hat, poppt immer noch überall auf. Es gibt die Unterhaltungsmusik, und dann die Musik, die man unbedingt machen muss.

Euer neuer Produzent Olaf Opal hat Punkbands wie die Spermbirds und Boxhamsters produziert, aber auch Mainstream-Acts wie Ich + Ich und Michael Schulte. Wolltet Ihr mit Opal mit oder gegen den Mainstream segeln?
Thomas Wir haben Olaf nicht gebrieft, sondern ihm einfach Demos vorgespielt und geguckt, was er dazu sagt. Wir waren sehr neugierig auf ihn.
Arnim Sein geilster Satz war: „Ich will mit euch Krach aufnehmen, den ich mir merken kann!“ Und genau das ist passiert. Er kam hier rein und wollte Feuer. „Ist das noch Rock?“, hat er oft gefragt. Olaf Opal war unglaublich wichtig, damit wir ins Spielen kommen und nicht über das große Ganze nachdenken.

Thomas, hast Du diesmal besondere Felle auf der Trommel aufgezogen?
Thomas Nein, aber mit Socken habe ich mich beschäftigt. Die wirken sich nicht auf den Sound, aber aufs Grundgefühl aus. Olaf hatte einen bestimmten Vibe im Auge, und der ist schnell auf uns übergesprungen. Es war sehr interessant zu beobachten, wie sein Engineer Willi und er es technisch gemacht haben.

In der Zeit, in der „Please“ entstanden ist, sind in der Welt viele schreckliche Dinge passiert. Hat sich das auf die Songs niedergeschlagen?
Arnim Natürlich. Wir haben da nicht „Please“ draufgeschrieben, weil das Cover so schön ist. Für uns heißt das: „Beatsteaks, please!“ Die Platte sollte für mein Gefühl so bandmäßig klingen, wie es geht. Das Debütalbum der Pet Shop Boys von 1982 heißt auch so, und das ist eine Top-Referenz.

Ein Song heißt „Detractors“ (Verleumder). Wer soll sich davon angesprochen fühlen?
Arnim Die Kritiker, die Spalter. Als ich sehr jung war, sagte mein Vater den schönen Satz: „Arnim, du musst spielen, um zu gewinnen und nicht auf die hören, die immer nur reden!“ Ich bin in einer Zirkusfamilie groß geworden. Die Künstler im Osten wurden vom Staat eingestuft, das war immer eine ganz schlimme Zeit. Man hat sich vorher genau überlegt, ob man etwas machen soll, weil man sich fragte, wie wohl die Meinungen dazu aussehen. Nick Cave schrieb in einem Buch: „Old songs follow us like a dozy old dog“ („Alte Lieder folgen uns wie ein schläfriger alter Hund“) Und dann „Fuck the detractors!“ (Scheiß auf die Kritiker). Dieser Satz blieb in meinem Notizbuch hängen, und daraus ist dann ein Songtext entstanden.

Hättest Du theoretisch auch beim Zirkus landen können?
Arnim Klar. Meine Eltern waren in der Manege, sie haben immer trainiert. Ich fand die Bühne faszinierend, weil ich alles kannte, was da dazugehört. Selbst am Abendbrottisch sprachen meine Eltern noch über das Zirkusfestival, während ich vorsichtig sagte: „Ich habe da noch eine Frage wegen Mathe…“

Wieso ist aus Dir am Ende kein Akrobat geworden?
Arnim Das war so strange, als mein Vater nach der Grenzöffnung meinte: „Du lernst jetzt erstmal was Vernünftiges!“ Dann habe ich drei Jahre lang Einzelhandelskaufmann gelernt. War aber auch gut, weil ich am Ende wusste, das kann ich nicht. Da waren wirklich viele nette Leute, aber es war für mich die schlimmste Zeit. Danach bin ich ins Berliner Nachtleben eingetaucht und in einem Proberaum wieder aufgewacht. Für einen Artisten in der Manege fehlte mir wohl der Fleiß, Akrobat bedeutet ja harte körperliche Arbeit. Ich fand die Clowns gut, die mussten nicht so hart trainieren.

Ihr habt den Fun Boy Three-Klassiker „The Lunatics are taking over the Asylum“ neu interpretiert. Wer sind die „Verrückten“ der Gegenwart?
Thomas Die stehen praktisch an jeder Ecke und sabbeln dich zu.
Arnim Dieses Lied kommt mit einem geilen englischen Humor daher. Terry Hall von Fun Boy Three ist ja leider letztes Jahr verstorben.

Sind Künstler im positiven Sinne Verrückte bzw. Außenseiter?
Thomas Das Sozialistische Patientenkollektiv sagte, die wahren Irren sind eigentlich die, die draußen rumlaufen. Natürlich sind auch die Künstler Freaks.

Haben Künstler in der heutigen Zeit eine besondere Aufgabe?
Arnim Was hat denn am meisten gefehlt in der Zeit, als man nicht raus konnte? Das sagt auch der ganz normale FDP-Wähler. Menschen in Pflegeberufen konnten sich auf einmal nach Feierabend nicht mehr amüsieren, weil die Bars, Theater und Kinos zu waren. Wir Künstler sind dafür zuständig, die Leute aus dem Alltag herauszuführen. Let’s dance!

In „Traumschiff“ fordert Ihr, nicht aufzugeben, wenn es Ärger gibt. Versteht Ihr Euch als Motivatoren, die Menschen für etwas begeistern möchten?
Arnim Na klar. Dieses „Don‘t give up” entstand tatsächlich schon vor zwei Jahren. Wir mussten aber erst einen Weg finden, wie man diesen Refrain singt. Das ist dann hier passiert, zusammen mit Olaf Opal. Er meinte, dazu sollten wir einen schönen Kurt Cobain-Text schreiben. „Traumschiff“ ist unsere Version von Soulmusik, die wir so lieben.

Die Beatsteaks scheinen für Euch zu einer Lebensform geworden zu sein. Was macht diese Mini-Gesellschaft aus?
Arnim Diese Mini-Gesellschaft ist eine gelebte Demokratie. Extremismus, Sexismus und Egoismus sind bei uns nicht erlaubt. Vielleicht sollten die Menschen sich einmal fragen, was am meisten Spaß macht, anstatt was ihnen am meisten Geld einbringt.

Normalerweise tretet Ihr in großen Hallen auf, aber jetzt auch wieder in selbstverwalteten Jugendzentren, die vorwiegend im Osten des Landes liegen. Zurück zu den Wurzeln?
Thomas In Brandenburg, Thüringen und Sachsen wird im September ein neuer Landtag gewählt, und ich glaube, wenn die Rechtsextremen an die Macht kommen, sind die AJZ die ersten, die verschwinden werden. Linken und alternativen Kulturprojekten wird die AfD dann den Hahn zudrehen. Deswegen gilt es jetzt, diese zu unterstützen und zu zeigen, wo wir selbst groß geworden sind. In diesen kleinen Clubs steht man noch nicht im Scheinwerferlicht von ProSieben und kann noch Fehler machen. Es ist wichtig für die Kultur, dass es auch eine Bühne gibt, wo man sich ausprobieren kann. Autonome Jugendzentren leben vor, wie man miteinander umgehen kann. Die Entscheidung, die das Kollektiv trägt, muss für alle okay sein. Die Prinzipien, wie menschliches Zusammenleben funktioniert, sind da perfekt repräsentiert. Und wir wollen unbedingt zeigen, dass wir das richtig geil finden.

In Hildburghausen in Thüringen hat der Neonazi und Rechtsrock-Konzertveranstalter Tommy Frenck bei der Landratswahl 24,9 Prozent der Stimmen erhalten.
Thomas Ganz viele bekannte Leute, nicht nur aus der Kultur, fangen nun an, sich zu engagieren. Vielleicht sorgt das ja dafür, dass sowas verhindert werden kann.

Wieso fühlen sich viele junge Leute von den menschenfeindlichen Positionen der AfD nicht abgeschreckt?
Arnim Weil diese Partei ins Netz schreit und ganz simple Parolen raushaut. Das gab es ja alles schon einmal. Wer sich für die Demokratie interessiert und jetzt nicht aus dem Quark kommt, darf sich nicht wundern. Die Menschen sind nicht verloren, aber man muss ran an die Buletten und sie aufklären und den Dialog suchen. Was wir als Band jetzt machen, ist mehr als auf Instagram zu schreiben, dass wir Nazis scheiße finden. So passiert nichts. Man muss jetzt etwas machen! Die Menschen verlieren so viel Power, weil sie sich im Internet aufregen. Die AfD hat das Netz längst gekapert mit ihren billigen Parolen. Guck dir mal den X-Account von Olaf Scholz an – Jesus Christ! Aber die AfD knallt ein Ding nach dem anderen raus, und wenn man nicht belesen oder ein bisschen faul ist …
Thomas … und das Kleingedruckte nicht liest, weil alles gerade so anstrengend ist. Wird dann noch ein Gefühl getriggert, hat Hass schnell Konjunktur.

Foto Timmy Hargesheimer

Vergiss nicht, abzustimmen.
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
Olaf Neumann

Geschrieben von Olaf Neumann

Dein neues Ich

Es werde Licht