
am Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz wieder heiß her.
Mit diesem Line-Up hat sich das nordische Festival wieder einmal selbst übertroffen. Jeder hat schon mal zu Klassikern wie „Mr. Brightside“ und „Somebody Told Me“ der Rock Ikonen aus Las Vegas das Tanzbein geschwungen. Im September 2017 haben The Killers das aktuelle Album „Wonderful Wonderful“ herausgebracht, das in den Billboard Top 200 Charts direkt auf dem ersten Platz eingeschlagen ist. Also gibt es auf dem Deichbrand nicht nur die altbekannten Goldies, sondern auch etwas Neues auf die Ohren. Die Festivalbesucher werden darüber hinaus andere internationale Künstler wie Wolfmother, Mando Diao, Amy Macdonald und The Subways live erleben, können sich aber genauso auf deutsche Highlights wie Freundeskreis, Casper, Clueso, Alligatoah, Bosse, SDP und viele mehr freuen.
Praktische Innovationen
Nach der positiven Resonanz vom letzten Jahr haben die Veranstalter beschlossen, das Festivalgelände weiter umzugestalten. Freunde der elektronischen Musik werden sich besonders darüber freuen, dass die Electric Island näher an die Open-Air-Arena zieht, wodurch sich die Laufwege zwischen den einzelnen Bühnen enorm verkürzen. Bedenkt man, dass das Deichbrand im Jahr 2005 nur 500, letztes Jahr jedoch 55 000 Besucher hatte, werden die kürzeren Wege alle Beteiligten zu schätzen wissen. Darüber hinaus wird die letztes Jahr gelaunchte Jever Hafenbar 2018 weiter ausgebaut. Hier bekommen Newcomer aus den Bereichen Rock und Indie die Chance, die Festivalbesucher von ihrer Mucke zu begeistern.
Komfort, Baby!
Jeder, der mit feucht-fröhlichen Nachbarn, Party, bis die Wolken wieder lila sind, und einer Runde Flankyball (und NICHT Flunkyball – bitte schreibt es euch endlich hinter die Ohren!) nach der anderen nichts anfangen kann, kann aufatmen: Das Deichbrand bietet exklusive Campingangebote im Bereich Comfort Village. Fahrzeugliebhaber, Gartenbaukünstler und Luxusfreunde kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Auf sie warten in dieser Area Stromanschlüsse, optimierte Sanitäranlagen und individueller Service rund ums Thema „Unterkunft“. Man hat hier eher die Qual der Wahl, ob man in den Deichbrand Schrebergärten, den luxuriösen Holzhütten oder den Tipi-Zelten unterkommen möchte. Für Wohnmobile ist auf den Womo Green und Womo Watt Geländen ebenfalls ausreichend Platz, letztere sind sogar mit Stromanschlüssen für die Fahrzeuge ausgestattet.
Bedenkt man, dass das Deichbrand im Jahr 2005 nur 500, letztes Jahr jedoch 55 000 Besucher hatte, werden die kürzeren Wege alle Beteiligten zu schätzen wissen.
Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist
Die Veranstalter haben auch das Worst-Case-Szenario berücksichtigt: Auf dem Festivalgelände wird es dieses Jahr zum ersten Mal eine 2 100 Quadratmeter große Aldi-Nord Festival-Filiale geben. An allen vier Tagen werden den Besuchern mehr als 200 ausgewählte Artikel wie zum Beispiel Grillfleisch, Grillkohle, frische Backwaren, Snacks, gekühlte Getränke, Eiswürfel, aber auch Zelte, Schlafsäcke und Luftmatratzen zum gewohnt günstigen Aldi-Preis angeboten.
Wir haben kürzlich mit den lässigen ROGERS geredet: HIER ist das Interview.
Unser Interview mit den TOTEN HOSEN findet ihr HIER.
Auch mit CHEFBOSS hatten wir schon die Ehre! Seht HIER.
Und natürlich mit unserem Braunschweiger Superstar BOSSE: HIER.
… sondern nur schlechte Kleidung! An der Nordseeküste sind Wind und Wetter schon immer ein heikles Thema gewesen, aber genau aus diesem Grund haben die Veranstalter deutlich mehr Erfahrung im Umgang damit. Wie jedes Jahr haben die Verantwortlichen ein umfassendes Sicherheitskonzept mit den Behörden entwickelt, um die Sicherheit der Festivalbesucher auch bei Gewitter, starkem Wind und Regenströmen zu gewährleisten. Trotzdem dürfen, wie bei jedem Festival, Gummistiefel und regenfeste Kleidung nicht fehlen. Na dann kann das große Abenteuer auf dem Deichbrand ja beginnen!
Text Viktoria Mitjuschin
Fotos DEICHBRAND Festival / Rainer Keuenhof - www.rainerkeuenhof.de,
Frank Embacher Photographie, Kirsten Otto - www.instagram.com/kirstenotto