24. und 25. April |
Staatstheater (BS)
staatstheater-braunschweig.de
zum vierten Thementag „Die große Transformation“ ein.
Über „Die große Transformation“ spricht das Staatstheater auch am 24. und 25. April bei seinen vierten Thementagen. Dafür hat die Kulturinstitution ein Online-Programm zusammengestellt und interessante Expert:innen zum Panelgespräch eingeladen. Anmeldungen zu den Online-Veranstaltungen sind bis zum 22. April per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Der Einladungslink zu den Veranstaltungen wird am 23. April verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Panel »Teilhabe«
24. April | 14-16 Uhr
Wer darf wen auf der Bühne repräsentieren? Wer kriegt welche Rollen? Wer spielt warum was – und für wen? Wer schafft wie gerechte Entscheidungsräume? Und wer ist eigentlich unser Publikum, wenn wir es entkoppeln von der stillschweigenden Annahme, dass es unveränderbar die weiße, heteronormative Dominanzgesellschaft repräsentiert? Wie durchlässig ist das Theater in einer einerseits postmigrantischen Gesellschaft, die andererseits durchzogen ist von rassistischen Angriffen?
Keynote-Speakerin für das Panel »Teilhabe« ist Alice Hasters. Sie studierte Journalismus in München und arbeitet u.a. für die Tagesschau und den RBB. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer&Brot über Feminismus und Popkultur. 2019 veröffentlichte sie ihr Buch »Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten«.
Panel »Nachhaltigkeit«
24. April | 17-19 Uhr
Manifestiert sich Nachhaltigkeit am Theater erstmal nur darin, wie wir den ökologischen Fußabdruck minimieren? Auf wessen Kosten produzieren wir überhaupt unsere Kunst? Wie nachhaltig ist es, ein Theater zu finanzieren? Sollten wir unsere Infrastrukturen auch anderen Produzierenden von Kunst zur Verfügung stellen? Bedeutet Nachhaltigkeit nicht auch zwingend Durchlässigkeit?
Keynote-Speaker für das Panel »Nachhaltigkeit« ist Bijan Kaffenberger. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt am Main und arbeitete als Referent für Breitbandausbau und Digitalisierung am Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft. Seit 2019 ist er Mitglied des Hessischen Landtags.
Panel »Digitalität«
25. April | 14-16 Uhr
Wie heißt Digitalität am Theater? Gibt es spürbare Grenzen, die mit digitalen Mitteln nicht überwunden werden können? Oder sorgt insbesondere der Einsatz von Digitalität für ein barrierefreieres Theater als bisher? Wie können wir digitale Möglichkeiten nutzen, um nachhaltiger, diverser und vernetzter am Theater zu arbeiten? Und inwieweit kann ein digitales Theater das unvergleichliche kommunikative Miteinander zwischen Publikum und Spielenden im Live-Erlebnis kompensieren?
Keynote-Speaker für das Panel »Digitalität« ist Marcus Lobbes. Er arbeitet seit 1995 als Regisseur und Ausstatter im Musik- und Sprechtheater. Marcus Lobbes ist Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, einem Modellprojekt des Theater Dortmund für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Aus- und Weiterbildung.
Text Denise Rosenthal
Foto Stefan Koch, Angelika Stehle,
H. Henkensiefken/www.pixxwerk.de, Susanne Diesner
16. April 2021