Frauengleichstellungstag
26. August | diverse Orte
web
26. August | diverse Orte
web
Heute ist Frauengleichstellungstag und wir stellen euch kurz zwei bekannte Frauen vor, die sich für die Rechte der Frauen einsetzen.
Das Datum des Frauengleichstellungstags ist gewählt nach dem Tag, an dem das Wahlrecht für Frauen in den USA erteilt wurde. Am 26. August 1920 änderte die amerikanische Regierung die Verfassung, sodass es auch für Frauen erlaubt war, an Wahlen teilzunehmen. Zum Vergleich: Das Wahlrecht für Frauen trat in der Schweiz erst 1971 in Kraft und in Portugal sogar erst 1974. In Deutschland hingegen dürfen sich Frauen seit 1918 an Wahlen beteiligen.
Umso wichtiger ist es, uns in Gedächtnis zu rufen, dass das Wahlrecht für Frauen lediglich nur ein Punkt zum Ziel der Gleichberechtigung ist. Es zählt noch viel mehr dazu, ob die Frauenquote in Führungspositionen oder die Selbstbestimmung über Körper und Verhalten. Wir haben uns zwei beeindruckende Frauenrechtlerinnen herausgesucht und wollen ihr Werk kurz vorstellen, um an eure Vernunft zu appellieren und das Women Empowerment zu unterstützen.
Alice Schwarzer: Die 78-Jährige ist in Deutschland eine Ikone des Feminismus. Als Gründerin des Magazins „Emma“ hat sie bereits viele bekannte Frauen im Interview gehabt wie Französin Simone de Beauvoir. Präsent war sie auch sehr stark im Kampf gegen den Abtreibungsparagraphen in Deutschland. Sie heizte die öffentliche Debatte über die Strafbarkeit nach einem Schwangerschaftsabbruch an und hatte sich dessen Abschaffung als Hauptziel gesetzt.
Lena Dunham: Spätestens mit ihrer aus Amerika importierten Serie „Girls“ wurde wohl auch der letzte auf die Regisseurin aufmerksam. Entgegen dem typischen Hollywood-Klischee bildet sie in ihrer Serie kein Friede-Freude-Eierkuchen-Leben ab, sondern Probleme, mit denen sich Frauen tagtäglich herumschlagen. Nicht durchgestylt kämpfen die Charaktere mit Versagensängsten. Außerdem ist Dunham Herausgeberin des feministischen Newsletters „Lenny Letter“.
Der 26. August ist nur ein Tag, an dem die Gleichstellung und -berechtigung der Frau sichtbarer als sonst ist. Allerdings ist jede Woche, an jedem Tag der Einsatz von Courage wichtig. Embrace Women Empowerment!
Alice Schwarzer: Die 78-Jährige ist in Deutschland eine Ikone des Feminismus. Als Gründerin des Magazins „Emma“ hat sie bereits viele bekannte Frauen im Interview gehabt wie Französin Simone de Beauvoir. Präsent war sie auch sehr stark im Kampf gegen den Abtreibungsparagraphen in Deutschland. Sie heizte die öffentliche Debatte über die Strafbarkeit nach einem Schwangerschaftsabbruch an und hatte sich dessen Abschaffung als Hauptziel gesetzt.
Lena Dunham: Spätestens mit ihrer aus Amerika importierten Serie „Girls“ wurde wohl auch der letzte auf die Regisseurin aufmerksam. Entgegen dem typischen Hollywood-Klischee bildet sie in ihrer Serie kein Friede-Freude-Eierkuchen-Leben ab, sondern Probleme, mit denen sich Frauen tagtäglich herumschlagen. Nicht durchgestylt kämpfen die Charaktere mit Versagensängsten. Außerdem ist Dunham Herausgeberin des feministischen Newsletters „Lenny Letter“.
Der 26. August ist nur ein Tag, an dem die Gleichstellung und -berechtigung der Frau sichtbarer als sonst ist. Allerdings ist jede Woche, an jedem Tag der Einsatz von Courage wichtig. Embrace Women Empowerment!
Text Merle Scholz
Foto Gerd Altmann