DAS RAUSCHEN IN UNS - Meine Geschichte, deine Geschichte | Jugendklub des TPZ.
Theater

Termin
Freitag, 03.06.2022
18:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort LOT-Theater
Webseite www.lot-theater.de
DAS RAUSCHEN IN UNS - Meine Geschichte, deine Geschichte
Jugendklub des Spielraum TPZ. in Kooperation mit dem LOT-Theater
Wir alle tragen eine Geschichte in uns, die es zu erzählen gilt. Sie bringt uns unseren Wünschen und unserer Berufung näher. Sie schenkt uns neue Perspektiven, Haltungen und Handlungsmöglichkeiten. Sie bereichert uns und die Gemeinschaft in der wir leben. Unsere Geschichte ist nicht immer bequem und angenehm und doch immer wahrhaftig und wichtig. Unsere Vorfahren haben diese Geschichten als etwas heiliges gefeiert. Alle nahmen an diesen Zeremonien teil. Ohne diese Übergangsriten hätten die Menschen ihre Geschichten nicht verstehen können und junge Menschen hätten ihre Gesellschaft damit nicht bereichern können. Ohne Übergangsriten wird die Geschichte in uns zu einem Rauschen, einem Hintergrundgeräusch im Alltag. Das Rauschen erinnert uns daran, dass da mehr ist, als wir im Moment zulassen.
Sieben Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren haben sich auf den Weg gemacht, dem Rauschen in sich zu folgen. Sie sind mit Geschichten über sich und für das Publikum wiedergekommen. Sie haben ihre Geschichten auf den Proben getanzt, gesprochen, geschrien, performt, verschwiegen, beweint und belacht. Mit Mitteln der Theater- und der Wildnispädagogik haben sie ein Übergangsritual entwickelt, ein Fest des Rauschens, auf dem sie ihre Geschichten erzählen und gemeinsam mit dem Publikum feiern.
Eintritt: 10 Euro / erm. 6 Euro
Theaterklubs! Ein Projekt des Spielraum TPZ. In Kooperation mit dem LOT-Theater. | Produktion: Jugendklub | Spielleitung: Moritz Tobias Scheuermann | Assistenz: Dunja Fest | Marina Antonova | Projektleitung: Mirja Lendt | Spieler*innen: Oskar Honigbaum, Hannah E. Meyer, Lena Pillkhan, Amelie-Merle Schmid, Lilli-Marie Schmid, Stego Rathjen, Celina Weinrich | Technik: LOT-Technik Team | Grafik: Buero Elchus
Probierlabor für Kinder und Jugendliche gefördert von der Assitej und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm
NEUSTART KULTUR
(Foto: Faktotum Medienproduktion)
Jugendklub des Spielraum TPZ. in Kooperation mit dem LOT-Theater
Wir alle tragen eine Geschichte in uns, die es zu erzählen gilt. Sie bringt uns unseren Wünschen und unserer Berufung näher. Sie schenkt uns neue Perspektiven, Haltungen und Handlungsmöglichkeiten. Sie bereichert uns und die Gemeinschaft in der wir leben. Unsere Geschichte ist nicht immer bequem und angenehm und doch immer wahrhaftig und wichtig. Unsere Vorfahren haben diese Geschichten als etwas heiliges gefeiert. Alle nahmen an diesen Zeremonien teil. Ohne diese Übergangsriten hätten die Menschen ihre Geschichten nicht verstehen können und junge Menschen hätten ihre Gesellschaft damit nicht bereichern können. Ohne Übergangsriten wird die Geschichte in uns zu einem Rauschen, einem Hintergrundgeräusch im Alltag. Das Rauschen erinnert uns daran, dass da mehr ist, als wir im Moment zulassen.
Sieben Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren haben sich auf den Weg gemacht, dem Rauschen in sich zu folgen. Sie sind mit Geschichten über sich und für das Publikum wiedergekommen. Sie haben ihre Geschichten auf den Proben getanzt, gesprochen, geschrien, performt, verschwiegen, beweint und belacht. Mit Mitteln der Theater- und der Wildnispädagogik haben sie ein Übergangsritual entwickelt, ein Fest des Rauschens, auf dem sie ihre Geschichten erzählen und gemeinsam mit dem Publikum feiern.
Eintritt: 10 Euro / erm. 6 Euro
Theaterklubs! Ein Projekt des Spielraum TPZ. In Kooperation mit dem LOT-Theater. | Produktion: Jugendklub | Spielleitung: Moritz Tobias Scheuermann | Assistenz: Dunja Fest | Marina Antonova | Projektleitung: Mirja Lendt | Spieler*innen: Oskar Honigbaum, Hannah E. Meyer, Lena Pillkhan, Amelie-Merle Schmid, Lilli-Marie Schmid, Stego Rathjen, Celina Weinrich | Technik: LOT-Technik Team | Grafik: Buero Elchus
Probierlabor für Kinder und Jugendliche gefördert von der Assitej und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm
NEUSTART KULTUR
(Foto: Faktotum Medienproduktion)